Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Frankreich blieb 1814/1815 weiterhin eine Großmacht aus mehreren Gründen: 1. **Geopolitische Bedeutung**: Frankreich hatte eine zentrale Lage in Europa und spielte eine entscheidende Rolle im europäischen Machtgleichgewicht. Die anderen Großmächte hatten ein Interesse daran, Frankreich als Gegengewicht zu anderen Mächten wie Preußen oder Russland zu erhalten. 2. **Wirtschaftliche und militärische Ressourcen**: Trotz der Niederlagen in den Napoleonischen Kriegen verfügte Frankreich immer noch über bedeutende wirtschaftliche Ressourcen und eine relativ große Bevölkerung, die eine schnelle Erholung und den Wiederaufbau der militärischen Stärke ermöglichten. 3. **Diplomatische Verhandlungen**: Beim Wiener Kongress 1814/1815, der die Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen regelte, gelang es den französischen Diplomaten, insbesondere Charles-Maurice de Talleyrand, Frankreichs Interessen geschickt zu vertreten. Talleyrand nutzte die Rivalitäten zwischen den anderen Großmächten aus, um Frankreich eine vorteilhafte Position zu sichern. 4. **Historische und kulturelle Bedeutung**: Frankreich hatte eine lange Tradition als kulturelles und intellektuelles Zentrum Europas. Diese kulturelle und historische Bedeutung trug dazu bei, dass Frankreich weiterhin als Großmacht angesehen wurde. 5. **Restaurationspolitik**: Die Rückkehr der Bourbonenmonarchie unter Ludwig XVIII. und die damit verbundene Stabilität trugen dazu bei, dass Frankreich politisch wieder als verlässlicher Partner wahrgenommen wurde. Diese Faktoren zusammen sorgten dafür, dass Frankreich trotz der Niederlagen und territorialen Verluste weiterhin als Großmacht in Europa anerkannt wurde.
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]