Der Begriff „Aufklärung“ bezeichnet eine geistesgeschichtliche Epoche des 17. und 18. Jahrhunderts in Europa, in der Vernunft, Wissenschaft und kritisches Denken in den Mittelpunkt r&... [mehr]
Forschungsreiseberichte im 18. Jahrhundert waren oft eine Mischung aus narrativen und deskriptiven Texten. Sie enthielten narrative Elemente, um die Reiseerlebnisse und Abenteuer der Forscher zu schildern, und deskriptive Passagen, um wissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen detailliert zu beschreiben. Diese Berichte sollten sowohl das Interesse der Leser wecken als auch wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Ein bekanntes Beispiel ist Alexander von Humboldts "Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents", das beide Elemente kombiniert.
Der Begriff „Aufklärung“ bezeichnet eine geistesgeschichtliche Epoche des 17. und 18. Jahrhunderts in Europa, in der Vernunft, Wissenschaft und kritisches Denken in den Mittelpunkt r&... [mehr]
Im historischen Kontext der Stadt Erfurt des 18. Jahrhunderts könnte „NO“ für den **Orden der Norbertiner** stehen, der auch als **Prämonstratenserorden** bekannt ist. Die P... [mehr]