Im römischen Rheinzabern, das damals als „Tabernae“ bekannt war, gab es keine Bürgermeister im heutigen Sinne. Die Verwaltung römischer Städte und Siedlungen erfolgte n... [mehr]
Die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr. hatte erhebliche Folgen für die römische Politik und das Römische Reich insgesamt: 1 **Militär Zurückhaltung**: der Niederlage zog sich Rom aus denrheinischen Gebieten und verzichtete weitere großangelegteroberungen in Germanien. Die Rheinlinie wurde zur festen Grenze des Römischen Reiches. 2. **Verteidigungsstrategie**: Die römische Militärstrategie änderte sich von einer expansiven zu einer defensiven Haltung. Es wurden verstärkt Grenzbefestigungen (Limes) errichtet, um das Reich vor weiteren Einfällen zu schützen. 3. **Politische Stabilität**: Die Niederlage führte zu einer verstärkten Konzentration auf die Konsolidierung und Stabilisierung der bestehenden Provinzen. Kaiser Augustus und seine Nachfolger legten mehr Wert auf die innere Sicherheit und Verwaltung des Reiches. 4. **Römische Propaganda**: Die Schlacht wurde in der römischen Propaganda als eine große Katastrophe dargestellt, was zu einer gewissen Mythenbildung um die Ereignisse führte. Dies diente auch dazu, die Bedeutung der römischen Armee und die Notwendigkeit starker Führung zu betonen. 5. **Veränderung der Führung**: Die Niederlage führte zu personellen Veränderungen in der römischen Führung. Varus, der römische Befehlshaber, wurde posthum für die Niederlage verantwortlich gemacht, und es gab eine verstärkte Überprüfung und Auswahl der militärischen Führer. Diese Ereignisse hatten langfristige Auswirkungen auf die römische Außenpolitik und die militärische Strategie des Reiches.
Im römischen Rheinzabern, das damals als „Tabernae“ bekannt war, gab es keine Bürgermeister im heutigen Sinne. Die Verwaltung römischer Städte und Siedlungen erfolgte n... [mehr]
Ein bekannter Name eines römischen Töpfers aus Rheinzabern (damals Tabernae) ist **Satto**. Dieser Name ist durch Stempel auf Terra-Sigill-Gefäßen überliefert, die in den dor... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]