Warum konnten europäische Akteure im 17. Jahrhundert ein globales Handelsnetz aufbauen?

Antwort

Im 17. Jahrhundert konnten europäische Akteure ein globales Handelsnetzwerk aufbauen aus mehreren Gründen: 1. **Technologische Fortschritte**: Verbesserungen in der Schifffahrtstechnologie, wie die Entwicklung der Karavelle und der Galleone, ermöglichten längere und sicherere Seereisen. Auch die Navigationstechniken, wie die Verwendung des Sextanten und präzisere Karten, trugen dazu bei. 2. **Wirtschaftliche Interessen**: Europäische Nationen suchten nach neuen Handelsrouten und Märkten, um ihren Reichtum zu vermehren. Der Handel mit Gewürzen, Seide, Tee und anderen wertvollen Gütern war äußerst profitabel. 3. **Kolonialismus**: Europäische Mächte wie Spanien, Portugal, die Niederlande, England und Frankreich gründeten Kolonien in Amerika, Afrika und Asien. Diese Kolonien dienten als Handelsstützpunkte und Quellen für Rohstoffe. 4. **Staatliche Unterstützung**: Viele europäische Regierungen unterstützten Handelsunternehmen durch die Vergabe von Handelsmonopolen und die Gründung von Handelskompanien wie der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und der Britischen Ostindien-Kompanie (EIC). 5. **Militärische Macht**: Europäische Nationen nutzten ihre militärische Überlegenheit, um Handelsrouten zu sichern und Konkurrenten auszuschalten. Dies beinhaltete auch die Eroberung und Kontrolle von strategischen Häfen und Handelszentren. 6. **Finanzielle Innovationen**: Die Entwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktiengesellschaften und Versicherungen ermöglichte es, das Risiko von Handelsreisen zu verteilen und Investitionen zu fördern. Diese Faktoren zusammen ermöglichten es europäischen Akteuren, ein weitreichendes und effektives globales Handelsnetzwerk aufzubauen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten