Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Der Name "Ägypten" hat eine lange und komplexe Etymologie. Er leitet sich vom altgriechischen Wort "Aígyptos" (Αἴγυπτος) ab, das wiederum auf das altägyptische "Hwt-Ka-Ptah" zurückgeht. "Hwt-Ka-Ptah" bedeutet "Haus des Ka (Seele) des Ptah" und war der Name eines Tempels in der Stadt Memphis, die eine bedeutende religiöse und politische Rolle im alten Ägypten spielte. Die Griechen übernahmen diesen Namen und wandelten ihn zu "Aígyptos", woraus später im Lateinischen "Aegyptus" wurde. Von dort gelangte der Name in die modernen europäischen Sprachen.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Anwar as-Sadat war der dritte Präsident Ägyptens und regierte das Land von 1970 bis zu seiner Ermordung 1981. Er ist besonders bekannt für seine Rolle im Jom-Kippur-Krieg 1973 gegen Isr... [mehr]
Kleopatra VII. Philopator, die bekannteste Kleopatra, lebte von 69 v. Chr. bis 30 v. Chr. Sie war die letzte aktive Herrscherin des ägyptischen Ptolemäerreichs.
Deutsche Nachnamen haben ihre Ursprünge meist im Mittelalter, als die Bevölkerung wuchs und es notwendig wurde, Menschen mit gleichem Vornamen besser zu unterscheiden. Die Entstehung der Nac... [mehr]
Der Begriff „Rittmeister“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „Ritt“ (Reiten) und „Meister“ (Anführer, Herr) zusammen. Ursprüngli... [mehr]