In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]
Die ersten nachweisbaren Kulte und Religionen des Menschen lassen sich auf die Altsteinzeit (Paläolithikum) zurückführen, also etwa 40.000 bis 10.000 v. Chr. Archäologische Funde wie Bestattungen mit Grabbeigaben, Höhlenmalereien und Figuren (z. B. die Venus von Willendorf) deuten darauf hin, dass bereits frühe Menschen an eine übernatürliche Welt glaubten und Rituale praktizierten. Als Gründe für die Entstehung von Kulten und Religionen werden verschiedene Faktoren angenommen: 1. **Erklärung der Umwelt:** Frühe Menschen suchten Erklärungen für Naturphänomene wie Blitz, Donner, Geburt und Tod, die sie sich nicht rational erklären konnten. 2. **Bewältigung von Angst und Unsicherheit:** Religion bot Trost und Sicherheit angesichts von Gefahren, Krankheit und Tod. 3. **Sozialer Zusammenhalt:** Gemeinsame Rituale und Glaubensvorstellungen stärkten das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. 4. **Ahnenkult:** Die Verehrung von Verstorbenen und die Vorstellung eines Lebens nach dem Tod sind in vielen frühen Kulturen nachweisbar. Zusammengefasst: Die ersten Kulte und Religionen sind archäologisch ab der Altsteinzeit nachweisbar und entstanden vermutlich aus dem Bedürfnis nach Erklärung, Sicherheit und sozialem Zusammenhalt.
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]
Der Hass zwischen Arabern und Juden ist kein uraltes, unveränderliches Phänomen, sondern hat vor allem politische und historische Ursachen, die sich im 20. Jahrhundert stark zugespitzt haben... [mehr]
Die Frage ist etwas unklar formuliert. Vermutlich möchtest du wissen, warum der Hirsch bei den Hethitern (Hittiten) eine besondere Bedeutung hatte. Der Hirsch war bei den Hethitern ein wichtiges... [mehr]
Die Religionskriege, insbesondere in Europa zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, hatten mehrere Hintergründe: 1. **Reformation und Gegenreformation:** Die Spaltung der westlichen Christenheit d... [mehr]