Die Löschmethoden haben sich im Laufe der Geschichte erheblich verändert, sowohl in Bezug auf die Technologien als auch auf die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. 1. **F... [mehr]
Die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften (EG) bis zum Vertrag von Maastricht ein komplexer Prozess, der mehrere Jahrzehnte umfasste. Hier sind die wichtigsten Meilensteine: 1. **Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) - 1951**: - Der Vertrag von Paris wurde 1951 unterzeichnet und trat 1952 in Kraft. Er schuf die EGKS, die die Kohle- und Stahlproduktion der Mitgliedstaaten koordinierte. 2. **Römische Verträge - 1957**: - Die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) wurden 1957 unterzeichnet und traten 1958 in Kraft. Die EWG zielte auf die Schaffung eines gemeinsamen Marktes ab. 3. **Fusionsvertrag - 1965**: - Der Vertrag zur Fusion der Exekutivorgane der drei Gemeinschaften (EGKS, EWG, EURATOM) wurde 1965 unterzeichnet und trat 1967 in Kraft. Er schuf eine einzige Kommission und einen einzigen Rat für die drei Gemeinschaften. 4. **Erweiterungen**: - Die EG erweiterte sich in mehreren Phasen: 1973 traten Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich bei; 1981 folgte Griechenland; 1986 traten Spanien und Portugal bei. 5. **Einheitliche Europäische Akte - 1986**: - Diese Akte trat 1987 in Kraft und reformierte die Institutionen der EG, um den Binnenmarkt bis 1992 zu vollenden. Sie führte auch neue politische Bereiche ein, wie Umweltpolitik und Forschung. 6. **Vertrag von Maastricht - 1992**: - Der Vertrag von Maastricht, offiziell der Vertrag über die Europäische Union, wurde 1992 unterzeichnet und trat 1993 in Kraft. Er gründete die Europäische Union (EU) und führte die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) ein. Die EG wurde ein Teil der EU. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Integration und Erweiterung der europäischen Zusammenarbeit wider, die schließlich zur Gründung der EU führte.
Die Löschmethoden haben sich im Laufe der Geschichte erheblich verändert, sowohl in Bezug auf die Technologien als auch auf die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. 1. **F... [mehr]
Das Mittelalter entstand als Übergangszeit zwischen der Antike und der Neuzeit, etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Es begann mit dem Fall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr., als... [mehr]