Wie entsteht das Frankenreich und wie entwickelt es sich zum großen Reich?

Antwort

- **Ursprung**: Das Frankenreich entsteht im 5. Jahrhundert n. Chr. unter den Merowingern. - **König Chlodwig I.**: Vereinigung der fränkischen Stämme, Annahme des Christentums (496 n. Chr.), Stärkung der Macht. - **Expansion**: Unter Chlodwigs Nachfolgern Ausdehnung des Reiches durch Eroberungen in Gallien und Germanien. - **Karolinger-Dynastie**: Ab dem 8. Jahrhundert, Beginn mit Karl Martell, der die Muslime in der Schlacht von Tours (732) besiegt. - **Karl der Große**: Krönung zum Kaiser des Römischen Reiches (800 n. Chr.), Vereinheitlichung und Verwaltung des Reiches. - **Kulturelle Blüte**: Karolingische Renaissance, Förderung von Bildung und Kunst. - **Teilung des Reiches**: Nach dem Tod Karls des Großen (814 n. Chr.) Zerfall in Teilreiche, endgültige Teilung im Vertrag von Verdun (843 n. Chr.).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele industrielle Revolutionen gab es und was waren ihre Auslöser und Folgen?

Heute spricht man in der Regel von vier industriellen Revolutionen. Hier ein Überblick über ihre Auslöser und Folgen: **1. Industrielle Revolution (Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert)... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Tabellarische Übersicht wichtiger Eckdaten der Reformationen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England.

Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]