Der Deutsche Bauernkrieg endete im Jahr 1525 mit der Niederlage der aufständischen Bauern. Die Aufstände wurden von den Fürsten und der Obrigkeit brutal niedergeschlagen. Die Bauern hatten zwar anfangs einige Erfolge, konnten aber letztlich nicht gegen die besser organisierten und ausgerüsteten Truppen der Fürsten bestehen. Viele der Anführer der Bauern wurden hingerichtet, und die Forderungen der Bauern nach mehr Rechten und besseren Lebensbedingungen wurden weitgehend ignoriert. Die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Bauern blieben nach dem Krieg weitgehend unverändert oder verschlechterten sich sogar.