- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Der Humanismus beeinflusste die Reformation in mehreren wesentlichen Aspekten: 1. **Rückbesinnung auf die Quellen**: Humanisten wie Erasmus von Rotterdam förderten das Studium der Bibel und der Kirchenväter in den Originalsprachen (Griechisch und Hebräisch). Diese Rückbesinnung auf die Quellen (ad fontes) ermöglichte eine kritischere Auseinandersetzung mit den kirchlichen Lehren und Praktiken, was Reformatoren wie Martin Luther inspirierte. 2. **Kritik an der Kirche**: Humanisten kritisierten die Korruption und den moralischen Verfall innerhalb der Kirche. Diese Kritik bereitete den Boden für die reformatorischen Bewegungen, die ähnliche Missstände anprangerten. 3. **Bildung und Verbreitung von Ideen**: Der Humanismus legte großen Wert auf Bildung und die Verbreitung von Wissen. Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg, die von Humanisten unterstützt wurde, ermöglichte eine schnelle Verbreitung reformatorischer Schriften und Ideen. 4. **Individuelle Frömmigkeit**: Humanisten betonten die Bedeutung der persönlichen Frömmigkeit und des individuellen Glaubens, was auch ein zentrales Anliegen der Reformatoren war. Diese Betonung auf das persönliche Verhältnis zu Gott stand im Gegensatz zur institutionalisierten Religion der katholischen Kirche. 5. **Rationalität und Vernunft**: Der Humanismus förderte eine rationalere und kritischere Herangehensweise an religiöse Fragen. Reformatoren nutzten diese Methoden, um die Bibel und kirchliche Lehren zu analysieren und zu hinterfragen. Insgesamt schuf der Humanismus ein intellektuelles Klima, das die Reformation begünstigte, indem er die Voraussetzungen für eine kritische Auseinandersetzung mit der Kirche und ihren Lehren schuf.
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Hieronymus (lat. Eusebius Sophronius Hieronymus, ca. 347–420) war ein christlicher Gelehrter, Theologe und Kirchenvater. Er ist vor allem bekannt für seine Übersetzung der Bibel ins La... [mehr]