Im Dritten Reich wurden kinderreiche Mütter durch verschiedene Ehrungen und Vergünstigungen ausgezeichnet, um die Geburtenrate zu erhöhen und die nationalsozialistische Ideologie der "Volksgemeinschaft" zu fördern. Zu den wichtigsten Ehrungen und Vergünstigungen gehörten: 1. **Ehrenkreuz der Deutschen Mutter**: Dieses Ehrenkreuz wurde in drei Stufen (Bronze, Silber und Gold) verliehen, abhängig von der Anzahl der Kinder. Mütter mit vier oder fünf Kindern erhielten das bronzene Kreuz, mit sechs oder sieben Kindern das silberne Kreuz und mit acht oder mehr Kindern das goldene Kreuz. 2. **Finanzielle Unterstützung**: Kinderreiche Familien erhielten finanzielle Unterstützung in Form von Kindergeld und anderen staatlichen Zuwendungen. 3. **Steuererleichterungen**: Familien mit vielen Kindern profitierten von Steuererleichterungen, um die finanzielle Belastung zu verringern. 4. **Bevorzugte Behandlung**: Kinderreiche Mütter und ihre Familien wurden in verschiedenen Bereichen bevorzugt behandelt, z.B. bei der Zuteilung von Wohnraum oder bei der Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Gütern. 5. **Soziale Anerkennung**: Kinderreiche Mütter wurden in der Gesellschaft besonders geehrt und als Vorbilder für die Erfüllung ihrer "Pflicht" gegenüber dem deutschen Volk angesehen. Diese Maßnahmen waren Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik, die darauf abzielte, die Geburtenrate zu steigern und die "arische" Bevölkerung zu fördern.