Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]
Die Edelweißpiraten waren eine lose organisierte Jugendbewegung im nationalsozialistischen Deutschland, die sich gegen die Hitlerjugend und die NS-Diktatur stellte. Sie entstanden in den 1930er Jahren und setzten sich aus Jugendlichen zusammen, die sich nicht den strengen Regeln und der Ideologie der Hitlerjugend unterwerfen wollten. Stattdessen pflegten sie einen alternativen Lebensstil, der sich durch Wanderungen, Musik und nonkonformistische Kleidung auszeichnete. Die Edelweißpiraten waren in verschiedenen Städten aktiv, vor allem im Rheinland und im Ruhrgebiet. Sie trugen oft das Edelweiß als Erkennungszeichen. Ihre Aktivitäten reichten von harmlosen Freizeitbeschäftigungen bis hin zu aktiven Widerstandsaktionen, wie der Verbreitung von Flugblättern und Sabotageakten. Die NS-Behörden verfolgten die Edelweißpiraten rigoros. Viele Mitglieder wurden verhaftet, inhaftiert und einige sogar hingerichtet. Trotz dieser Repressionen blieben die Edelweißpiraten ein Symbol des jugendlichen Widerstands gegen das NS-Regime.
Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]
Die Reichstagsbrandverordnung, offiziell „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, wurde am 28. Februar 1933 – einen Tag nach dem Reichstagsbrand –... [mehr]
Sophie Scholl war etwa 1,65 Meter groß.
Der Tag von Potsdam fand am 21. März 1933 statt. An diesem Tag wurde die Eröffnung des neugewählten Reichstags in der Garnisonkirche in Potsdam gefeiert. Die Veranstaltung war ein symbo... [mehr]
Die SS (Schutzstaffel) war eine zentrale Organisation im nationalsozialistischen Deutschland und maßgeblich an der Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung zahlreicher Bevölkerungsgrupp... [mehr]