Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Die Edelweißpiraten waren eine lose organisierte Jugendbewegung im nationalsozialistischen Deutschland, die sich gegen die Hitlerjugend und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Sie entstanden in den 1930er Jahren und setzten sich aus verschiedenen Gruppen von Jugendlichen zusammen, die sich durch ihre oppositionelle Haltung und ihren unkonventionellen Lebensstil auszeichneten. Die Edelweißpiraten lehnten die strenge Disziplin und die militaristische Erziehung der Hitlerjugend ab und trafen sich stattdessen zu Wanderungen, Musikabenden und anderen Freizeitaktivitäten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Edelweißpiraten zunehmend politisch aktiv und unterstützten teilweise den Widerstand gegen das NS-Regime. Sie halfen untergetauchten Zwangsarbeitern, verteilten Flugblätter und verübten Sabotageakte. Aufgrund ihrer Aktivitäten wurden viele Mitglieder von der Gestapo verfolgt, verhaftet und inhaftiert. Einige wurden sogar hingerichtet. Die Edelweißpiraten sind heute ein Symbol für den jugendlichen Widerstand gegen die Diktatur und werden in der Erinnerungskultur als mutige Gegner des Nationalsozialismus gewürdigt.
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]