Was ist der Dolchstoß in der Geschichte?

Antwort

Der Dolchstoß ist ein Begriff aus der deutschen Geschichte, der sich auf die politische und gesellschaftliche Stimmung nach dem Ersten Weltkrieg bezieht. Er beschreibt die weit verbreitete Überzeugung, dass die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg militärisch nicht besiegt wurde, sondern durch Verrat von innen, insbesondere durch Sozialisten, Kommunisten und Juden, "von hinten erstochen" wurde. Diese Vorstellung wurde von nationalistischen Kreisen propagiert und diente dazu, die Schuld für die Niederlage und die darauf folgenden politischen Umwälzungen auf bestimmte Gruppen zu schieben. Der Dolchstoßmythos wurde besonders in den 1920er Jahren populär und trug zur politischen Radikalisierung in Deutschland bei. Er wurde von der Weimarer Republik und den politischen Gegnern der Sozialdemokraten genutzt, um deren Legitimität zu untergraben. Der Mythos hatte weitreichende Folgen und wurde von der NSDAP instrumentalisiert, um ihre Ideologie zu stützen und die Gesellschaft weiter zu spalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Existierte Atlantis wirklich?

Die Existenz von Atlantis ist bis heute nicht wissenschaftlich belegt. Atlantis wurde erstmals von dem griechischen Philosophen Platon in seinen Dialogen „Timaios“ und „Kritias&ldquo... [mehr]

Was war der Hauptfehler bei der deutschen Niederlage in der Marne-Schlacht 1914?

Der Hauptfehler bzw. der Auslöser der deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne 1914 war das Scheitern des Schlieffen-Plans, insbesondere durch eine zu starke Schwächung des deutsche... [mehr]

Wurde im Ersten Weltkrieg Kleidung gefallener Soldaten recycelt und warum sind viele Tote in Massengräbern auf Fotos nackt?

Im Ersten Weltkrieg wurde Kleidung gefallener Soldaten tatsächlich häufig recycelt oder wiederverwendet. Uniformen, Stiefel und Ausrüstungsgegenstände waren wertvolle Ressourcen, d... [mehr]