Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Die Vorstellung von der deutschen Volksgemeinschaft, die vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus propagiert wurde, basierte auf der Idee einer homogenen, ethnisch und kulturell einheitlichen Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft sollte ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und Solidarität geprägt sein, wobei das Wohl des "Volkes" über individuelle Interessen gestellt wurde. Zentrale Elemente dieser Ideologie waren der Nationalismus, die Betonung der "arischen Rasse" und die Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen, die als "fremd" oder "minderwertig" betrachtet wurden. Die Volksgemeinschaft sollte durch gemeinsame Werte, Traditionen und ein starkes kollektives Identitätsgefühl gestärkt werden. Diese Vorstellung führte zu einer massiven Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten, die nicht in das Bild der idealen Volksgemeinschaft passten.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]