Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem politischen Umbruch 1989... [mehr]
Im Dezember 1918 standen beim Reichsrätekongress zwei Hauptdemokratiemodelle zur Abstimmung: 1. **Das Rätesystem**: Dieses Modell sah eine direkte Mitbestimmung der Arbeiter- und Soldatenräte vor, die als Vertretungen der Arbeiterklasse und der Soldaten fungierten. Es sollte eine sozialistische Demokratie etablieren, in der die Macht von den Räten ausgeht. 2. **Die parlamentarische Demokratie**: Dieses Modell orientierte sich an der traditionellen parlamentarischen Regierungsform, in der ein gewähltes Parlament die legislative Gewalt ausübt und eine Regierung bildet, die aus den Wahlen hervorgeht. Diese beiden Modelle spiegelten die unterschiedlichen politischen Strömungen und Vorstellungen von Demokratie in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wider.
Die Vorbereitung der freien Wahlen in der DDR im März 1990 war ein zentraler Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem politischen Umbruch 1989... [mehr]