Der Begriff „Normann“ bezeichnet einen Angehörigen der Normannen, eines Volkes, das ursprünglich aus Skandinavien (vor allem aus dem heutigen Norwegen, Dänemark und Schweden... [mehr]
Um 1914 wurden die europäischen Großmächte in Karikaturen oft als personifizierte Figuren dargestellt, die ihre nationalen Charakteristika und politischen Ambitionen verkörperten. Diese Darstellungen reflektierten die Spannungen und Rivalitäten der Zeit, insbesondere im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. 1. **Deutschland**: Oft als militaristisch und aggressiv dargestellt, häufig in Form eines preußischen Soldaten oder eines Drachen, der andere Länder bedrohte. 2. **Frankreich**: Häufig als Marianne oder eine kämpferische Figur dargestellt, die für Freiheit und Patriotismus steht, aber auch als ängstlich oder defensiv in Bezug auf die deutsche Bedrohung. 3. **Großbritannien**: Oft als John Bull, eine robuste und pragmatische Figur, die sowohl als Beschützer der Freiheit als auch als imperialistische Macht dargestellt wurde, die sich um ihre Kolonien sorgte. 4. **Russland**: Oft als Bär dargestellt, der sowohl Stärke als auch eine gewisse Unberechenbarkeit symbolisierte, was die Angst vor seiner Expansion in Europa widerspiegelte. 5. **Österreich-Ungarn**: Manchmal als ein alter Kaiser oder ein zerfallender Staat dargestellt, der mit internen Konflikten und ethnischen Spannungen kämpfte. Die Karikaturen nutzten Übertreibungen und Satire, um die politischen Spannungen und die öffentliche Meinung zu reflektieren, und trugen zur Schaffung eines feindlichen Klimas zwischen den Nationen bei. Sie waren ein wichtiges Medium, um die Ansichten und Ängste der Bevölkerung über die internationalen Beziehungen und die drohende Gefahr eines Krieges zu kommunizieren.
Der Begriff „Normann“ bezeichnet einen Angehörigen der Normannen, eines Volkes, das ursprünglich aus Skandinavien (vor allem aus dem heutigen Norwegen, Dänemark und Schweden... [mehr]
Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]
Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]