Eine Burg ist eine befestigte Anlage, die im Mittelalter als Wohn- und Verteidigungsbauwerk diente. Typische Merkmale einer Burg umfassen: 1. **Burgmauer**: Eine hohe, dicke Mauer, die die Burg umgibt und Schutz vor Angreifern bietet. 2. **Bergfried**: Ein hoher, meist quadratischer Turm, der als letzter Rückzugsort und Aussichtspunkt dient. 3. **Zugbrücke**: Eine bewegliche Brücke, die den Zugang zur Burg über einen Graben ermöglicht und bei Gefahr hochgezogen werden kann. 4. **Burggraben**: Ein Wasser- oder Trockengraben, der die Burg zusätzlich schützt. 5. **Torhaus**: Der Eingang zur Burg, oft mit einem schweren Tor und zusätzlichen Verteidigungsanlagen versehen. 6. **Palas**: Der Hauptwohnbereich der Burg, in dem der Burgherr und seine Familie lebten. 7. **Kapelle**: Ein kleiner Sakralbau innerhalb der Burgmauern für religiöse Zeremonien. 8. **Wirtschaftsgebäude**: Gebäude für die Lagerung von Vorräten, Ställe für Tiere und Werkstätten. Burgen wurden oft auf strategisch günstigen Positionen wie Hügeln oder an Flussufern errichtet, um eine bessere Verteidigung und Kontrolle über das umliegende Land zu gewährleisten.