Informationen zu den Boykotten der Juden in der NS-Zeit?

Antwort

In der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland gab es mehrere Boykottaktionen gegen jüdische Geschäfte und Einrichtungen. Eine der bekanntesten Aktionen fand am 1. April 1933 statt, nur wenige Monate nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Dieser Boykott wurde von der NSDAP organisiert und zielte darauf ab, jüdische Geschäftsleute wirtschaftlich zu schädigen und sie aus dem öffentlichen Leben zu drängen. SA-Männer postierten sich vor jüdischen Geschäften, Anwaltskanzleien und Arztpraxen und hinderten Kunden daran, diese zu betreten. Die Schaufenster wurden mit antisemitischen Parolen und Davidsternen beschmiert. Dieser Boykott war der Auftakt zu einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielten, Juden systematisch aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben Deutschlands auszuschließen. In den folgenden Jahren wurden die Diskriminierungen und Repressionen gegen Juden weiter verschärft. Dazu gehörten die Nürnberger Gesetze von 1935, die Juden die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und Eheschließungen sowie sexuelle Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden verboten. Diese Maßnahmen führten zu einer zunehmenden Isolation und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung, die schließlich in den Holocaust mündeten, bei dem sechs Millionen Juden ermordet wurden. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung: [bpb.de](https://www.bpb.de).

Kategorie: Geschichte Tags: Boykott Juden NS-Zeit
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Haben deutsche Faschisten Araber gegen Juden aufgehetzt?

Ja, während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten deutsche Faschisten, insbesondere das NS-Regime unter Adolf Hitler, gezielt, arabische Nationalisten gegen Juden und gegen das britische Ma... [mehr]

Was war die Reichstagsbrandverordnung?

Die Reichstagsbrandverordnung, offiziell „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, wurde am 28. Februar 1933 – einen Tag nach dem Reichstagsbrand –... [mehr]

Wann fand der Tag von Potsdam statt?

Der Tag von Potsdam fand am 21. März 1933 statt. An diesem Tag wurde die Eröffnung des neugewählten Reichstags in der Garnisonkirche in Potsdam gefeiert. Die Veranstaltung war ein symbo... [mehr]

Wer wurde von der SS verfolgt?

Die SS (Schutzstaffel) war eine zentrale Organisation im nationalsozialistischen Deutschland und maßgeblich an der Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung zahlreicher Bevölkerungsgrupp... [mehr]