Platon beschreibt in seinen Dialogen „Timaios“ und „Kritias“ das legendäre Atlantis und erwähnt dabei auch das mysteriöse Metall Orichalcum. Laut Platon war Oric... [mehr]
Platon und Helena Blavatsky sind zwei zentrale Figuren, wenn es um die moderne Vorstellung von Atlantis geht, doch ihre Ansichten unterscheiden sich in Ursprung, Inhalt und Zielsetzung deutlich. **Platon über Atlantis:** Platon (427–347 v. Chr.) ist die älteste bekannte Quelle für die Atlantis-Erzählung. In seinen Dialogen „Timaios“ und „Kritias“ beschreibt er Atlantis als eine große, technologisch fortschrittliche Insel, die etwa 9.000 Jahre vor seiner Zeit existiert haben soll. Atlantis sei eine mächtige Seemacht gewesen, die schließlich durch moralischen Verfall und göttliche Strafe im Meer versank. Platon präsentiert Atlantis als eine Art Gleichnis oder Warnung vor Hybris und dem Missbrauch von Macht. Ob er Atlantis als historische Realität oder als philosophische Fiktion verstand, ist bis heute umstritten. **Helena Blavatsky über Atlantis:** Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891), Mitbegründerin der Theosophischen Gesellschaft, griff Platons Atlantis auf und entwickelte es weiter. In ihren Hauptwerken, insbesondere „Die Geheimlehre“ (1888), beschreibt sie Atlantis als eine tatsächlich existierende, uralte Zivilisation, die eine entscheidende Rolle in der spirituellen Entwicklung der Menschheit spielte. Für Blavatsky war Atlantis die Heimat einer „vierten Wurzelrasse“, einer von mehreren Menschheitszyklen, die sie in einem esoterischen Evolutionsmodell schildert. Sie verband Atlantis mit okkulten Lehren, spirituellen Kräften und einer zyklischen Weltgeschichte. **Unterschiede in den Vorstellungen:** 1. **Quellen und Absicht:** - Platon: Philosophischer Dialog, möglicherweise Allegorie. - Blavatsky: Esoterische Lehre, beansprucht okkultes Wissen und spirituelle Wahrheit. 2. **Historizität:** - Platon: Unklar, ob er an die reale Existenz glaubte. - Blavatsky: Behauptet die tatsächliche Existenz und detaillierte Geschichte von Atlantis. 3. **Funktion von Atlantis:** - Platon: Warnung vor moralischem Verfall, politisches Gleichnis. - Blavatsky: Teil eines spirituellen Evolutionsmodells, Atlantis als Wiege alter Weisheit und Magie. 4. **Details und Ausgestaltung:** - Platon: Relativ knapp, Fokus auf Gesellschaftsstruktur und Untergang. - Blavatsky: Ausführlich, mit Beschreibungen von Rassen, Kulturen, spirituellen Kräften und Katastrophen. **Fazit:** Platon nutzte Atlantis als philosophisches Werkzeug, während Blavatsky die Geschichte in ein umfassendes esoterisches Weltbild einbaute und mit spirituellen Lehren verband. Ihre Vorstellungen unterscheiden sich grundlegend in Ziel, Inhalt und Kontext. Weitere Informationen zu Platon: [Platon – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Platon) Weitere Informationen zu Helena Blavatsky: [Helena Blavatsky – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Helena_Blavatsky)
Platon beschreibt in seinen Dialogen „Timaios“ und „Kritias“ das legendäre Atlantis und erwähnt dabei auch das mysteriöse Metall Orichalcum. Laut Platon war Oric... [mehr]
Die Existenz von Atlantis ist bis heute nicht wissenschaftlich belegt. Atlantis wurde erstmals von dem griechischen Philosophen Platon in seinen Dialogen „Timaios“ und „Kritias&ldquo... [mehr]