Bis wann war das Kloster von Mönchen oder Nonnen bewohnt und warum nicht mehr?

Antwort

Die meisten Klöster wurden bis zur Säkularisation im 19. Jahrhundert von Mönchen oder Nonnen bewohnt. In Deutschland fand die Säkularisation hauptsächlich zwischen 1803 und 1810 statt, als Klöster aufgelöst und ihr Besitz eingezogen wurde. Der Grund für diese Auflösungen war oft die politische und gesellschaftliche Umwälzung, die mit der Aufklärung und den nachfolgenden Revolutionen einherging. Die neuen staatlichen Strukturen strebten eine Trennung von Kirche und Staat an und wollten die Macht der Kirche verringern. In vielen Fällen wurden die Klöster in Schulen, Kasernen oder andere öffentliche Einrichtungen umgewandelt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war die Aufgabe eines Klosters im Mittelalter?

Im Mittelalter hatte ein Kloster mehrere wichtige Aufgaben. Zunächst war es ein Ort des Gebets und der Anbetung, wo Mönche oder Nonnen ein Leben in Gemeinschaft und nach religiösen Rege... [mehr]