Athen und Griechenland hatten im Römischen Reich eine besondere Stellung aufgrund ihrer kulturellen und intellektuellen Errungenschaften. Die Griechen galten als die Begründer der Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Literatur, und ihre Werke und Ideen wurden von den Römern hoch geschätzt und übernommen. 1. **Kulturelle Überlegenheit**: Die Römer bewunderten die griechische Kultur und sahen sie als überlegen an. Viele römische Eliten ließen sich in griechischer Philosophie und Rhetorik ausbilden und betrachteten das griechische Wissen als essenziell für eine umfassende Bildung. 2. **Bildungszentrum**: Athen war ein bedeutendes Zentrum für Bildung und Philosophie. Viele römische Adelige und Intellektuelle, darunter auch Cicero, reisten nach Athen, um dort zu studieren und sich weiterzubilden. 3. **Philosophische Schulen**: Athen beherbergte berühmte philosophische Schulen wie die Akademie Platons und das Lykeion des Aristoteles. Diese Institutionen zogen Schüler aus dem gesamten Mittelmeerraum an, einschließlich vieler Römer. **Cicero und Griechenland**: Marcus Tullius Cicero, ein römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, hatte eine tiefe Verbindung zu Griechenland und insbesondere zu Athen. 1. **Bildung**: Cicero reiste nach Griechenland, um dort Philosophie und Rhetorik zu studieren. Er besuchte Athen und lernte bei berühmten Lehrern wie Antiochos von Askalon und Philo von Larissa. 2. **Philosophische Inspiration**: Cicero war stark von der griechischen Philosophie beeinflusst, insbesondere von den Lehren der Stoiker, Epikureer und Akademiker. Diese Einflüsse sind in seinen philosophischen Schriften deutlich erkennbar. 3. **Kulturelle Wertschätzung**: Cicero bewunderte die griechische Kultur und betrachtete sie als Vorbild für die römische Gesellschaft. Er setzte sich dafür ein, die griechische Philosophie und Literatur in Rom zu verbreiten und zu integrieren. Insgesamt war die besondere Stellung Griechenlands im Römischen Reich und die Verbindung Ciceros zu Athen ein Ausdruck der tiefen Bewunderung und Wertschätzung der Römer für die griechische Kultur und ihr intellektuelles Erbe.