Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]
Bei der Schlacht von Frankenhausen, die am 15. Mai 1525 während des Deutschen Bauernkriegs stattfand, waren hauptsächlich zwei Parteien beteiligt: 1. **Die aufständischen Bauern**: Diese wurden von Thomas Müntzer, einem radikalen Reformator und Anführer der Bauern, geführt. Die Bauern forderten unter anderem die Abschaffung der Leibeigenschaft und eine gerechtere Verteilung des Landes. 2. **Die Fürstenheere**: Diese bestanden aus den Truppen des Landgrafen Philipp von Hessen und des Kurfürsten Johann von Sachsen. Diese Fürstenheere kämpften gegen die aufständischen Bauern, um die bestehende feudale Ordnung zu verteidigen. Die Schlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der Bauern, und Thomas Müntzer wurde kurz darauf gefangen genommen und hingerichtet.
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]
Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]