Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Ende des 18. Jahrhunderts mussten die Bauern in vielen Teilen Europas nicht nur Pacht an die Adeligen zahlen, sondern hatten oft noch weitere Abgaben und Verpflichtungen. Diese konnten je nach Region und spezifischen Verhältnissen variieren, aber einige der häufigsten zusätzlichen Abgaben und Pflichten waren: 1. **Zehnt**: Eine Abgabe, die in der Regel ein Zehntel der Ernte oder des Einkommens betrug und an die Kirche oder den Grundherrn gezahlt wurde. 2. **Frondienste**: Unbezahlte Arbeitsdienste, die die Bauern für den Grundherrn leisten mussten, wie z.B. Feldarbeit, Bauarbeiten oder andere Dienstleistungen. 3. **Naturalabgaben**: Abgaben in Form von Naturalien wie Getreide, Vieh oder anderen landwirtschaftlichen Produkten. 4. **Geldabgaben**: Zusätzliche Geldzahlungen neben der Pacht, die für verschiedene Zwecke erhoben wurden. 5. **Geleit- und Schutzgelder**: Zahlungen für den Schutz und die Sicherheit, die der Grundherr angeblich gewährte. 6. **Hochzeits- und Sterbegelder**: Spezielle Abgaben, die bei bestimmten Anlässen wie Hochzeiten oder Todesfällen fällig wurden. Diese Abgaben und Pflichten belasteten die Bauern erheblich und trugen zur sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit bei, die schließlich zu verschiedenen Reformbewegungen und Revolutionen führte.
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Der Begriff „Aufklärung“ bezeichnet eine geistesgeschichtliche Epoche des 17. und 18. Jahrhunderts in Europa, in der Vernunft, Wissenschaft und kritisches Denken in den Mittelpunkt r&... [mehr]
Im historischen Kontext der Stadt Erfurt des 18. Jahrhunderts könnte „NO“ für den **Orden der Norbertiner** stehen, der auch als **Prämonstratenserorden** bekannt ist. Die P... [mehr]