Wie ist die außenpolitische Situation Preußens 1871?

Antwort

Im Jahr 1871 war die außenpolitische Situation Preußens stark von der Gründung des Deutschen Kaiserreichs geprägt, die am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles proklamiert wurde. Diese Gründung markierte den Höhepunkt der preußischen Hegemonie in Deutschland und veränderte die politische Landschaft Europas erheblich. 1. **Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)**: Preußen führte den Krieg gegen Frankreich an, der mit einem entscheidenden Sieg endete. Die Niederlage Frankreichs führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs und zur Annexion von Elsass-Lothringen durch das neue Reich, was die Beziehungen zu Frankreich nachhaltig belastete. 2. **Bündnispolitik**: Nach der Reichsgründung bemühte sich Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler, um die Isolierung Frankreichs durch ein System von Bündnissen. Dies beinhaltete die Dreikaiserabkommen mit Russland und Österreich-Ungarn sowie später den Dreibund mit Österreich-Ungarn und Italien. 3. **Balance of Power**: Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, das europäische Gleichgewicht zu wahren und Konflikte zu vermeiden, die das neue Deutsche Reich destabilisieren könnten. Er versuchte, die Großmächte gegeneinander auszuspielen und gleichzeitig Deutschland als friedensstiftende Macht zu präsentieren. 4. **Beziehungen zu Österreich-Ungarn**: Nach dem preußisch-österreichischen Krieg von 1866 und der Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung waren die Beziehungen zu Österreich-Ungarn zunächst angespannt. Doch nach 1871 verbesserten sie sich, und Österreich-Ungarn wurde ein wichtiger Partner im Dreibund. 5. **Russland**: Die Beziehungen zu Russland waren ebenfalls von Bedeutung. Bismarck bemühte sich, die Freundschaft mit Russland zu pflegen, um eine Zweifrontenbedrohung zu vermeiden. Dies führte zur Unterzeichnung des Dreikaiserabkommens 1873. Insgesamt war die außenpolitische Situation Preußens 1871 durch den Versuch gekennzeichnet, die neu gewonnene Machtposition zu konsolidieren und das Deutsche Reich in das europäische Staatensystem zu integrieren, ohne neue Konflikte zu provozieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten