Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Die Ausrufung der Deutschen Republik durch Philipp Scheidemann fand am 9. November 1918 statt. Inmitten der politischen Unruhen und der revolutionären Bewegungen am Ende des Ersten Weltkriegs erklärte Scheidemann, ein führendes Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), vom Balkon des Reichstags in Berlin die Republik. Diese Handlung war Teil der Novemberrevolution, die zur Abdankung des Kaisers und zur Gründung der Weimarer Republik führte. Scheidemanns Ausrufung war ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte, da sie den Übergang von einer Monarchie zu einer parlamentarischen Demokratie markierte.
Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Philipp Scheidemann rief am 9. November 1918 die Republik aus, um einer drohenden Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik durch Karl Liebknecht zuvorzukommen. Das Motiv von Scheidemann und d... [mehr]
Die Prinzipien der Weimarer Republik, die von 1919 bis 1933 bestand, lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Demokratie**: Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie Deutschla... [mehr]