Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Saargebiet gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt, wobei Frankreich das Recht erhielt, die Kohleminen des Saarlandes zu betreiben. Diese Regelung sollte Frankreich als Entschädigung für die im Krieg erlittenen Zerstörungen dienen. Die wirtschaftliche Ausbeutung bestand hauptsächlich darin, dass Frankreich die Kohleförderung und -produktion im Saarland kontrollierte und die Gewinne daraus für sich beanspruchte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland erneut unter französische Verwaltung gestellt, und Frankreich nutzte die wirtschaftlichen Ressourcen des Gebiets, insbesondere die Kohle- und Stahlindustrie, um seine eigene Wirtschaft zu stärken. Diese Phase endete 1957, als das Saarland nach einer Volksabstimmung wieder Teil der Bundesrepublik Deutschland wurde. Weitere Informationen findest du hier: [Saarland](https://de.wikipedia.org/wiki/Saarland)
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Kardinal Richelieu, mit vollem Namen Armand-Jean du Plessis, Cardinal-Duc de Richelieu, starb am 4. Dezember 1642 in Paris. Seine Todesursache war eine langwierige Krankheit, die als Tuberkulose (Schw... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg war die Anbindung des Saarlands an das Deutsche Kaiserreich ein strategisches Ziel, insbesondere aufgrund der industriellen Bedeutung der Region. Die Saarregion war reich an Kohlev... [mehr]
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]