- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Der Augsburger Religionsfrieden, der am 25. September 1555 im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation geschlossen wurde, war ein bedeutendes Abkommen, das den religiösen Konflikt zwischen Katholiken und Lutheranern beenden sollte. Er beinhaltete folgende Hauptpunkte: 1. **Anerkennung des Luthertums**: Der Augsburger Religionsfrieden erkannte das Luthertum als gleichberechtigte Religion neben dem Katholizismus an. 2. **Cuius regio, eius religio**: Dieses Prinzip besagte, dass der Landesherr die Religion seiner Untertanen bestimmen durfte. Das bedeutete, dass die Untertanen entweder die Religion ihres Herrschers annehmen oder auswandern mussten. 3. **Sicherung des Friedens**: Der Religionsfrieden sollte den inneren Frieden im Reich sichern und religiöse Konflikte beenden. Der Augsburger Religionsfrieden war ein wichtiger Schritt zur religiösen Toleranz und trug zur Stabilisierung des Heiligen Römischen Reiches bei, obwohl er nicht alle religiösen Spannungen vollständig lösen konnte.
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]