Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
Das Attentat auf Adolf Hitler, das von Claus Schenk Graf von Stauffen am 20. Juli 1944 durchgeführt wurde, war ein bedeutender Versuch, das nationalsozialistische Regime zu stürzen. Stauffenberg, ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer, platzierte eine Bombe in einer Aktentasche während einer Besprechung im Wolfsschanze, Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen. Die Explosion tötete mehrere Personen, verletzte Hitler jedoch nur leicht. Stauffenberg und seine Mitverschwörer hofften, dass der Anschlag den Sturz des Regimes einleiten würde, doch die Verschwörung scheiterte. Stauffenberg wurde am selben Tag gefasst und hingerichtet. Das Attentat gilt als einer der bekanntesten Widerstandsversuche gegen das NS-Regime.
Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]