Das Apostelkonzil, auch als Apostelkonvent oder Jerusalemer Konzil bekannt, fand um das Jahr 48/49 n. Chr. in Jerusalem statt. Es war ein entscheidendes Treffen der frühen christlichen Führer, um wichtige Fragen zur Aufnahme von Heiden in die christliche Gemeinschaft zu klären. **Hintergrund:** - **Kontext:** Die frühe christliche Bewegung bestand hauptsächlich aus Juden, die Jesus als den Messias anerkannten. Mit der Missionstätigkeit von Paulus und Barnabas traten immer mehr Nichtjuden (Heiden) der Bewegung bei. - **Problem:** Es entstand eine Kontroverse darüber, ob diese Heiden die jüdischen Gesetze, insbesondere die Beschneidung, einhalten müssten, um vollwertige Christen zu werden. **Teilnehmer:** - **Apostel und Älteste:** Zu den prominenten Teilnehmern gehörten die Apostel Petrus und Jakobus sowie Paulus und Barnabas. - **Ort:** Das Treffen fand in Jerusalem statt, dem Zentrum der frühen christlichen Gemeinde. **Diskussionen und Entscheidungen:** - **Petrus' Rede:** Petrus argumentierte, dass Gott keinen Unterschied zwischen Juden und Heiden mache und dass beide durch den Glauben an Jesus Christus gerettet würden. - **Jakobus' Vorschlag:** Jakobus schlug vor, den Heiden keine Lasten aufzuerlegen, die sie nicht tragen könnten. Stattdessen sollten sie sich von bestimmten Dingen fernhalten, wie Götzenopferfleisch, Blut, Ersticktem und Unzucht. - **Beschluss:** Die Versammlung entschied, dass Heiden nicht die gesamte jüdische Gesetzgebung einhalten müssten, sondern nur die von Jakobus genannten Einschränkungen. Dies wurde in einem Brief an die Gemeinden verkündet. **Bedeutung:** - **Einheit der Kirche:** Das Konzil trug zur Einheit der frühen Kirche bei, indem es eine Lösung für die Spannungen zwischen jüdischen und heidnischen Christen fand. - **Missionarische Ausbreitung:** Die Entscheidung erleichterte die Mission unter den Heiden und förderte die Ausbreitung des Christentums im Römischen Reich. **Quellen:** - **Biblische Berichte:** Die Hauptquelle für das Apostelkonzil ist das Neue Testament, insbesondere die Apostelgeschichte (Kapitel 15) und die Briefe des Paulus (z.B. Galaterbrief). Für einen Vortrag von 1:30 Minuten Länge sollten diese Punkte kurz und prägnant zusammengefasst werden.