Das Christentum in Tunesien: Geschichte und Auslöschung Das Christentum gelangte bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Nordafrika, darunter auch in das Gebiet des heutigen Tunesien. In der r&ou... [mehr]
Die Kreuzzüge waren aus historischer Sicht komplexe militärische und religiöse Unternehmungen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden. Die Frage, ob sie mit der Bibel vertretbar waren, ist umstritten und hängt stark von der Interpretation der biblischen Texte ab. Befürworter der Kreuzzüge im Mittelalter beriefen sich oft auf das Alte Testament, in dem es Berichte über „heilige Kriege“ gibt (z. B. Josua und die Eroberung Kanaans). Sie sahen darin eine Legitimation, das „Heilige Land“ mit Gewalt zurückzuerobern. Das Neue Testament hingegen legt den Schwerpunkt auf Nächstenliebe, Vergebung und Gewaltlosigkeit. Jesus lehrt beispielsweise in der Bergpredigt: „Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen“ (Matthäus 5,44). Viele Theologen und Historiker argumentieren daher, dass die Kreuzzüge mit den zentralen Lehren Jesu nicht vereinbar sind. Zusammengefasst: Die Kreuzzüge wurden von ihren Initiatoren religiös begründet, aber eine eindeutige biblische Rechtfertigung gibt es nicht. Aus heutiger Sicht sehen viele christliche Kirchen die Kreuzzüge als nicht mit der Bibel vereinbar an.
Das Christentum in Tunesien: Geschichte und Auslöschung Das Christentum gelangte bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Nordafrika, darunter auch in das Gebiet des heutigen Tunesien. In der r&ou... [mehr]
Ja, Marie Durand hatte während ihrer Gefangenschaft eine Bibel. Marie Durand war eine französische Protestantin (Hugenottin), die von 1730 bis 1768 wegen ihres Glaubens im Frauengefängn... [mehr]