Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Die Anfänge der sozialpädagogischen "Produktion" des Lohnarbeiters im Absolutismus lassen sich auf die Veränderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft während dieser Zeit zurückführen. Im Absolutismus, der etwa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert dauerte, begann sich die feudale Gesellschaftsordnung allmählich aufzulösen, und es entstanden neue Formen der Arbeit und Produktion. 1. **Auflösung der Feudalordnung**: Mit dem Niedergang des Feudalismus und der zunehmenden Bedeutung von Geldwirtschaft und Handel wurden traditionelle feudale Bindungen schwächer. Bauern und Handwerker begannen, sich von ihren feudalen Verpflichtungen zu lösen und suchten nach neuen Einkommensquellen. 2. **Entstehung von Manufakturen**: In dieser Zeit entstanden die ersten Manufakturen, die als Vorläufer der industriellen Fabriken gelten. Diese Manufakturen benötigten eine große Anzahl von Arbeitskräften, die nicht mehr in der traditionellen Landwirtschaft tätig waren. 3. **Städtisches Proletariat**: Mit der Urbanisierung und dem Wachstum der Städte bildete sich ein städtisches Proletariat heraus. Diese Menschen waren oft gezwungen, ihre Arbeitskraft auf dem entstehenden Arbeitsmarkt zu verkaufen, da sie keine eigenen Produktionsmittel besaßen. 4. **Sozialdisziplinierung**: Die absolutistischen Staaten begannen, Maßnahmen zur Sozialdisziplinierung zu ergreifen, um die wachsende städtische Bevölkerung zu kontrollieren und zu integrieren. Dazu gehörten Armenordnungen, Arbeitshäuser und Zuchtanstalten, die darauf abzielten, die Armen und Arbeitslosen zu disziplinieren und sie zur Arbeit zu zwingen. 5. **Bildung und Erziehung**: Es wurden erste Ansätze einer staatlich organisierten Bildung und Erziehung entwickelt, um die Bevölkerung auf die Anforderungen der neuen Arbeitswelt vorzubereiten. Dies umfasste sowohl die Vermittlung grundlegender Kenntnisse als auch die Förderung von Tugenden wie Fleiß und Gehorsam. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die spätere industrielle Revolution und die moderne Arbeitsgesellschaft, in der die Lohnarbeit eine zentrale Rolle spielt.
Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Das Herrschaftssystem des Absolutismus kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: 1. **Zentralisierte Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und ist die zentrale Autorität im S... [mehr]
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]