Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
- **Definition**: Regierungsform, in der der Monarch uneingeschränkte Macht besitzt. - **Zeitraum**: Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert in Europa. - **Merkmale**: - Zentralisierte Staatsgewalt. - Keine Gewaltenteilung. - Monarch regiert durch Dekrete und Verordnungen. - Starke Bürokratie und stehendes Heer. - Hofstaat als Zentrum der Macht. - **Beispiele**: Ludwig XIV. von Frankreich, Friedrich der Große von Preußen. - **Theoretische Grundlagen**: Thomas Hobbes, Jean Bodin. - **Ende**: Allmählicher Übergang zu konstitutionellen Monarchien und Republiken im 18. und 19. Jahrhundert.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]