Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
- **Definition**: Regierungsform, in der der Monarch uneingeschränkte Macht besitzt. - **Zeitraum**: Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert in Europa. - **Merkmale**: - Zentralisierte Staatsgewalt. - Keine Gewaltenteilung. - Monarch regiert durch Dekrete und Verordnungen. - Starke Bürokratie und stehendes Heer. - Hofstaat als Zentrum der Macht. - **Beispiele**: Ludwig XIV. von Frankreich, Friedrich der Große von Preußen. - **Theoretische Grundlagen**: Thomas Hobbes, Jean Bodin. - **Ende**: Allmählicher Übergang zu konstitutionellen Monarchien und Republiken im 18. und 19. Jahrhundert.
Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Das Herrschaftssystem des Absolutismus kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: 1. **Zentralisierte Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und ist die zentrale Autorität im S... [mehr]
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]
Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]