Die Politik in der Barockzeit, die etwa vom späten 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert dauerte, war geprägt von absolutistischen Herrschaftsformen, religiösen Konflikten und dem Auf... [mehr]
Der Stalinismus bezeichnet die politische Praxis und Ideologie, die unter der Herrschaft von Josef Stalin in der Sowjetunion von den 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1953herrschte. Der Ablauf und die Merkmale des Stalinismus lassen sich in mehreren Phasen und Aspekten zusammenfassen: 1. **Machtkonsolidierung (1924-1929)**: - Nach dem Tod Lenins 1924 begann Stalin, seine Macht innerhalb der Kommunistischen Partei zu festigen. - Er eliminierte politische Rivalen wie Leo Trotzki, Grigori Sinowjew und Lew Kamenew durch politische Manöver und Säuberungen. 2. **Zwangskollektivierung und Industrialisierung (1928-1933)**: - Einführung der Fünfjahrespläne zur schnellen Industrialisierung der Sowjetunion. - Zwangskollektivierung der Landwirtschaft führte zu Enteignungen und der Bildung von Kolchosen (kollektive Farmen). - Diese Maßnahmen führten zu massiven Hungersnöten, insbesondere der Holodomor in der Ukraine, bei dem Millionen Menschen starben. 3. **Politische Repression und Säuberungen (1934-1939)**: - Der Große Terror (1936-1938) war eine Periode intensiver politischer Repression, in der Hunderttausende Menschen verhaftet, deportiert oder hingerichtet wurden. - Schauprozesse gegen vermeintliche Feinde des Staates, darunter viele hochrangige Parteimitglieder und Militärs. 4. **Zweiter Weltkrieg (1939-1945)**: - Der Nichtangriffspakt mit Nazi-Deutschland (Molotow-Ribbentrop-Pakt) 1939. - Der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion 1941 (Operation Barbarossa) und der anschließende Große Vaterländische Krieg. - Nach dem Sieg über Deutschland 1945 etablierte die Sowjetunion ihre Kontrolle über Osteuropa. 5. **Nachkriegszeit und Kalter Krieg (1945-1953)**: - Fortsetzung der politischen Repression und Überwachung. - Ausbau des Gulag-Systems (Arbeitslager). - Beginn des Kalten Krieges und der Konfrontation mit den USA und ihren Verbündeten. Der Stalinismus war geprägt von einem totalitären Regime, das durch intensive Überwachung, Propaganda, politische Repression und die Kultivierung eines Personenkults um Stalin selbst gekennzeichnet war. Die wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die sowjetische Gesellschaft und die internationale Politik.
Die Politik in der Barockzeit, die etwa vom späten 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert dauerte, war geprägt von absolutistischen Herrschaftsformen, religiösen Konflikten und dem Auf... [mehr]
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]
Josef Stalin war von den späten 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1953 führende Politiker der Sowjetunion. Er spielte eine entscheidende Rolle in der Transformation der Sowjetunion von einer a... [mehr]
Der Personenkult um Josef Stalin war ein zentraler Bestandteil der sowjetischen Politik und Gesellschaft während seiner Herrschaft von den 1920er bis zu seinem Tod 1953 Dieser Kult beinhaltete di... [mehr]
Der Widerstand gegen Caesarions wachsende Macht war vor allem von politischen Rivalen und ehemaligen Unterstützern seiner Mutter, Kleopatra VII., geprägt. Nach dem Tod von Julius Caesar im J... [mehr]
Stalins Rücksichtslosigkeit in Bezug auf den Aufbau einer industrialisierten Sowjetunion war ein entscheidender Faktor für die Fähigkeit der UdSSR, im Zweiten Weltkrieg zu bestehen und... [mehr]