Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Am 30. März 1942 während des Zweiten Weltkriegs befand sich die Sowjetunion mitten in heftigen Kämpfen gegen die deutsche Wehrmacht. Zu dieser Zeit war die Schlacht um die Stadt Rschew im Gange, die als Teil der größeren Rschew-Wjasma-Offensive bekannt ist. Diese Schlacht, die von Januar 1942 bis März 1943 andauerte, war eine der blutigsten und verlustreichsten des Krieges. Die Rote Armee versuchte, die deutschen Truppen aus der Region westlich von Moskau zu vertreiben, was zu intensiven und verlustreichen Kämpfen führte.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Stalin wollte Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sofort auflösen, weil das Land für die Sowjetunion und ihn persönlich eine wichtige strategische und politische Rolle spielt... [mehr]
Der Begriff „Schutzmacht aller Slawen“ bezieht sich historisch vor allem auf Russland. Seit dem 19. Jahrhundert sah sich das Russische Kaiserreich als Schutzmacht der slawischen Völke... [mehr]