Was waren 1918 die Ziele der OHL?

Antwort

Die Oberste Heeresleitung (OHL) hatte 1918 mehrere zentrale Ziele, die sich im Kontext des Ersten Weltkriegs und der innenpolitischen Lage in Deutschland entwickelten: 1. **Militärischer Sieg oder günstiger Waffenstillstand**: Die OHL unter der Führung von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und Generalquartiermeister Erich Ludendorff strebte zunächst einen militärischen Sieg an. Als dies zunehmend unrealistisch wurde, versuchte sie, einen möglichst günstigen Waffenstillstand zu erreichen, um die Position Deutschlands zu sichern. 2. **Verteidigung der Westfront**: Nach dem Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem Beginn der alliierten Gegenoffensiven konzentrierte sich die OHL darauf, die Westfront zu halten und die alliierten Truppen abzuwehren. 3. **Erhalt der militärischen Ehre**: Die OHL wollte die militärische Ehre Deutschlands bewahren und verhindern, dass die Armee als besiegt angesehen wird. Dies war auch wichtig für die innenpolitische Stabilität und die zukünftige Rolle des Militärs. 4. **Einfluss auf die Politik**: Die OHL versuchte, ihren Einfluss auf die deutsche Politik zu wahren und zu nutzen, um die Bedingungen des Waffenstillstands und die Nachkriegsordnung zu beeinflussen. Dies führte zur Forderung nach einer parlamentarischen Regierung, die die Verantwortung für die Kapitulation übernehmen sollte. 5. **Vermeidung einer Revolution**: Angesichts der zunehmenden Unzufriedenheit und revolutionären Tendenzen innerhalb Deutschlands war ein weiteres Ziel der OHL, eine revolutionäre Bewegung zu verhindern, die die Monarchie und die bestehende Ordnung bedrohen könnte. Diese Ziele spiegelten die komplexe militärische und politische Lage wider, in der sich Deutschland 1918 befand.

Kategorie: Geschichte Tags: OHL 1918 Ziele
Frage stellen und sofort Antwort erhalten