Der obere Erdmantel isttenteils fest, jedoch gibt es in bestimmten Bereichen, insbesondere in der Nähe von Plattengrenzen und Hotspots, auch teilweise geschmolzene Gesteinsmaterialien. Diese Bere... [mehr]
Die Asthenosphäre ist eine Schicht im oberen Erdmantel, die sich direkt unter der Lithosphäre befindet. Sie erstreckt sich in einer Tiefe von etwa 100 bis 200 Kilometern unter der Erdoberfläche. Die Asthenosphäre ist teilweise geschmolzen und verhält sich plastisch, was bedeutet, dass sie sich unter Druck verformen kann. Diese plastische Eigenschaft ermöglicht es den tektonischen Platten der Lithosphäre, sich auf der Asthenosphäre zu bewegen, was zu Phänomenen wie Erdbeben, Vulkanismus und der Bildung von Gebirgen führt.
Der obere Erdmantel isttenteils fest, jedoch gibt es in bestimmten Bereichen, insbesondere in der Nähe von Plattengrenzen und Hotspots, auch teilweise geschmolzene Gesteinsmaterialien. Diese Bere... [mehr]
Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des... [mehr]
Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]
Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unters... [mehr]
Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]