Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Gestein ist ein natürlich vorkommendes, festes Aggregat aus Mineralien oder Mineralen, Gesteinsbruchstücken und/oder organischen Substanzen. Es bildet die feste Erdkruste und kann in drei Hauptgruppen unterteilt werden: magmatische Gesteine (entstehen durch das Abkühlen und Erstarren von Magma), sedimentäre Gesteine (entstehen durch Ablagerung und Verfestigung von Sedimenten) und metamorphe Gesteine (entstehen durch Umwandlung bestehender Gesteine unter Einfluss von Druck und Temperatur).
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Pegmatit ist ein grobkörniges magmatisches Gestein, das typischerweise in den letzten Phasen der Kristallisation von magma entsteht. Es zeichnet sich durch große Kristalle aus, die oft mehr... [mehr]
Eklogit ist ein metamorphes Gestein, das hauptsächlich aus den Mineralien Granat und Augit besteht. Es entsteht durch die Umwandlung von Basalt oder anderen mafic Gesteinen unter hohen Druck- und... [mehr]
Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]
Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche geologische Prozesse gebildet haben. Hier sind einige der Hauptgesteinsarten, die in den Alpen vorkommen: 1. **Met... [mehr]
Eine Salzsäule entsteht in der Regel durch geologische Prozesse, die mit der Verdunstung von Wasser und der Ablagerung von Salzen verbunden sind. Hier sind die Schritte, die zur Bildung einer Sal... [mehr]
Bohrpunkte sind spezifische Punkte oder Stellen, an denen Bohrungen in Materialien oder Gesteinen durchgeführt werden. Sie werden häufig in der Geologie, im Bauwesen und in der Ingenieurwiss... [mehr]
Das Erdschalenmodell beschreibt die Struktur der Erde, die in verschiedene Schalen oder Schichten unterteilt ist. Diese Schalen sind: 1. **Erdkruste**: Die äußerste Schicht, die aus festem... [mehr]