Variszische Orogenese heute?

Antwort

Die variszische Orogenese, auch als Variszische Gebirgsbildung bekannt, ist ein geologisches Ereignis, das vor etwa 350 bis 300 Millionen Jahren während des späten Paläozoikums stattfand. Sie führte zur Bildung eines großen Gebirgssystems, das sich über weite Teile des heutigen Europas erstreckte. Heute sind die Überreste der variszischen Orogenese in verschiedenen Gebirgszügen und geologischen Strukturen in Europa zu finden, darunter: 1. **Mittelgebirge in Deutschland**: Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge, und der Schwarzwald. 2. **Massif Central in Frankreich**. 3. **Armorikanisches Massiv in der Bretagne**. 4. **Iberisches Massiv in Spanien und Portugal**. 5. **Sudeten in Polen und Tschechien**. Diese Gebiete zeigen heute noch die geologischen Merkmale und Gesteine, die während der variszischen Orogenese entstanden sind, wie gefaltete und metamorphe Gesteine sowie Granitintrusionen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie verläuft die Pustertal-Störzone von Bozen über Brixen, Mühlbach, Bruneck bis Toblach?

Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]

Welche Gesteine gibt es im Pustertal?

Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]

Wie verläuft die Pustertalstörzone der Alpen von Bozen bis Brixen und weiter über Mühlbach, Bruneck in Richtung Toblach?

Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des... [mehr]

Welche biogenen Sedimente gibt es?

Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]

Was sind Gesteinsstockwerke?

Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unters... [mehr]

Warum entstand der Oberrheingraben an dieser Stelle?

Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]

Wie nennt man das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet?

Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]

Nenne Fakten, die die Theorie der Kontinentalverschiebung belegen.

Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]

Unterschiedlicher Gesteinsaufbau der Alpen

Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]

Wie entsteht eine Salzsäule?

Eine Salzsäule entsteht in der Regel durch geologische Prozesse, die mit der Verdunstung von Wasser und der Ablagerung von Salzen verbunden sind. Hier sind die Schritte, die zur Bildung einer Sal... [mehr]