Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Das Neogen ist eine geologische Periode, die vor etwa 23 Millionen Jahren begann und vor etwa 2,6 Millionen Jahren endete. Es ist Teil des Känozoikums und folgt auf das Paläogen. Die Periode ist in zwei Epochen unterteilt: das Miozän und das Pliozän. **Geologische Merkmale:** 1. **Tektonische Aktivität:** Während des Neogens gab es bedeutende tektonische Aktivitäten, die zur Bildung vieler moderner Gebirgsketten führten, darunter die Alpen, die Himalaya und die Anden. 2. **Klimaveränderungen:** Das Klima kühlte sich im Verlauf des Neogens ab, was zur Bildung von Eiskappen in der Antarktis und später auch in der Arktis führte. 3. **Meeresspiegel:** Schwankungen im Meeresspiegel traten auf, die durch die Bildung und das Abschmelzen von Eiskappen beeinflusst wurden. **Tierreich:** 1. **Säugetiere:** Das Neogen war eine Zeit bedeutender Evolution und Diversifikation der Säugetiere. Viele moderne Säugetierfamilien und -gattungen entstanden in dieser Zeit. 2. **Vögel:** Auch die Vögel diversifizierten sich stark, und viele moderne Vogelarten entwickelten sich. 3. **Primaten:** Die Entwicklung der Primaten setzte sich fort, und die Vorfahren der heutigen Menschenaffen und Menschen traten auf. 4. **Meereslebewesen:** In den Ozeanen entwickelten sich viele moderne Fischarten, und es gab eine Diversifikation der Meeressäuger wie Wale und Robben. Das Neogen war also eine Periode bedeutender geologischer und biologischer Veränderungen, die die Grundlage für viele der heutigen Ökosysteme legte.
Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des... [mehr]
Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]
Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unters... [mehr]
Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Eine Salzsäule entsteht in der Regel durch geologische Prozesse, die mit der Verdunstung von Wasser und der Ablagerung von Salzen verbunden sind. Hier sind die Schritte, die zur Bildung einer Sal... [mehr]