Gesteinsarten sind natürliche Feststoffe, die aus Mineralien oder Mineraloiden bestehen und die Erdkruste bilden. Sie werden in drei Hauptkategorien unterteilt: 1. **Magmatische Gesteine**: Ent... [mehr]
Eine Lagerstätte ist ein geologischer Ort, an dem sich wirtschaftlich nutzbare Mineralien, Erze oder andere Rohstoffe in ausreichender Konzentration und Menge angesammelt haben, sodass deren Abbau wirtschaftlich rentabel ist. Lagerstätten entstehen durch verschiedene geologische Prozesse wie magmatische, sedimentäre oder metamorphe Vorgänge. Sie sind von großer Bedeutung für die Rohstoffgewinnung und die Industrie.
Gesteinsarten sind natürliche Feststoffe, die aus Mineralien oder Mineraloiden bestehen und die Erdkruste bilden. Sie werden in drei Hauptkategorien unterteilt: 1. **Magmatische Gesteine**: Ent... [mehr]
Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des... [mehr]
Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]
Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unters... [mehr]
Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]