Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Das Altpaläozoikum, auch als frühes Paläozoikum bekannt, umfasst die geologischen Perioden Kambrium, Ordovizium und Silur. Es erstreckt sich etwa von 541 bis 419 Millionen Jahren vor unserer Zeit. Hier sind einige markante Merkmale des Altpaläozoikums: ### Geologische Merkmale: 1. **Kambrium (ca. 541-485 Millionen Jahre):** - **Kambrische Explosion:** Eine rasche Diversifikation des Lebens, bei der viele der heutigen Tierstämme erstmals auftauchten. - **Kontinentaldrift:** Die Superkontinente Rodinia und Pannotia zerbrachen, und kleinere Kontinente wie Laurentia, Baltica und Gondwana bildeten sich. 2. **Ordovizium (ca. 485-444 Millionen Jahre):** - **Hoher Meeresspiegel:** Große Teile der Kontinente waren von flachen Meeren bedeckt. - **Gondwana:** Dieser Superkontinent begann sich in Richtung Südpol zu bewegen, was zu einer Vereisung am Ende des Ordoviziums führte. 3. **Silur (ca. 444-419 Millionen Jahre):** - **Stabilisierung des Klimas:** Nach der Vereisung des späten Ordoviziums stabilisierte sich das Klima wieder. - **Gebirgsbildung:** Die Kaledonische Orogenese führte zur Bildung von Gebirgen in Regionen wie Schottland und Skandinavien. ### Tierreich: 1. **Kambrium:** - **Trilobiten:** Diese marinen Arthropoden waren sehr zahlreich und vielfältig. - **Archaeocyathiden:** Schwammähnliche Organismen, die Riffstrukturen bildeten. - **Erste Wirbeltiere:** Primitive kieferlose Fische wie Haikouichthys. 2. **Ordovizium:** - **Brachiopoden und Bryozoen:** Diese sessilen Organismen waren weit verbreitet. - **Nautiloiden:** Diese Kopffüßer entwickelten sich zu dominanten Räubern. - **Erste Landpflanzen:** Spuren von frühen Pflanzen wie Lebermoosen. 3. **Silur:** - **Kiefertragende Fische:** Die ersten kiefertragenden Fische wie Acanthodier und Placodermen tauchten auf. - **Eurypteriden:** Auch als Seeskorpione bekannt, waren sie bedeutende Raubtiere. - **Gefäßpflanzen:** Die ersten Gefäßpflanzen wie Cooksonia begannen das Land zu besiedeln. Das Altpaläozoikum war eine Zeit bedeutender geologischer und biologischer Veränderungen, die den Grundstein für die weitere Entwicklung des Lebens auf der Erde legten.
Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des... [mehr]
Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]
Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unters... [mehr]
Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Eine Salzsäule entsteht in der Regel durch geologische Prozesse, die mit der Verdunstung von Wasser und der Ablagerung von Salzen verbunden sind. Hier sind die Schritte, die zur Bildung einer Sal... [mehr]