Gib weitere Beispiele zu gonosomal gekoppelten Erbgängen:

Antwort

Gonosomal gekoppelte Erbgänge beziehen sich auf Gene, die auf den Geschlechtschromosomen (X- oder Y-Chromosomen) liegen. Hier sind einige Beispiele für X-chromosomal rezessive Erbgänge: 1. **Rot-Grün-Farbblindheit**: Diese Störung betrifft die Fähigkeit, Rot- und Grüntöne zu unterscheiden. 2. **Duchenne-Muskeldystrophie**: Eine schwere Form der Muskeldystrophie, die hauptsächlich Jungen betrifft und zu fortschreitender Muskelschwäche führt. 3. **Hämophilie A und B**: Blutgerinnungsstörungen, bei denen das Blut nicht richtig gerinnt, was zu übermäßigen Blutungen führt. 4. **Fragiles-X-Syndrom**: Eine genetische Störung, die geistige Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen verursacht. Diese Erbgänge sind X-chromosomal rezessiv, was bedeutet, dass Männer (mit nur einem X-Chromosom) häufiger betroffen sind, während Frauen (mit zwei X-Chromosomen) Trägerinnen sein können, ohne selbst Symptome zu zeigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich dominant-rezessive und intermediäre Erbgänge?

Der Unterschied zwischen dominant-rezessiven und intermediären Erbgängen liegt in der Art und Weise, wie die Allele eines Gens die Merkmale eines Organismus beeinflussen. 1. **Dominant-reze... [mehr]

Was sind Erbgänge?

Erbgänge beziehen sich auf die Art und Weise, wie genetische Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Es gibt verschiedene Arten von Erbgängen, darunter: 1. **A... [mehr]

Mendelsche Regeln: Bedeutung von Allelen, Genotyp, Phänotyp und Erbgängen?

Die Mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen durch Gene. Hier sind die relevanten Begriffe und die drei Formen der Erbgänge: 1. **Allele**: Varianten eines Gens, die an einem b... [mehr]

Wie kann ich Genotypen und Phänotypen in Erbgängen darstellen und ermitteln?

Um Genotypen und Phänotypen in Erbgängen darzustellen und zu ermitteln, kannst du die Mendelschen Regeln und Punnett-Quadrate verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung1. **... [mehr]