Was besagt die Gefahrgutkennzeichnung für begrenzte Mengen?

Antwort

Die Gefahrgutkennzeichnung für „begrenzte Mengen“ bezieht sich auf die speziellen Vorschriften für den Transport von Gefahrgut in kleinen Mengen, die als weniger riskant gelten. Diese Kennzeichnung ermöglicht es, bestimmte Erleichterungen bei den Transportanforderungen zu nutzen. Die wichtigsten Punkte zur Kennzeichnung „begrenzte“ sind: 1. **Kennzeichnung**: Die Verpackungen müssen mit dem Symbol für „begrenzte Mengen“ (ein schwarzes Quadrat mit einem weißen Rand) gekennzeichnet sein. 2. **Mengenbegrenzung**: Es gibt spezifische Mengenlimits, die je nach Gefahrgutklasse variieren. Diese Limits sind in den entsprechenden Vorschriften festgelegt. 3. **Verpackung**: Die Verpackungen müssen den Anforderungen für die jeweilige Gefahrgutklasse entsprechen, auch wenn sie in begrenzten Mengen transportiert werden. 4. **Transportvorschriften**: Der Transport von begrenzten Mengen unterliegt weniger strengen Vorschriften, was die Dokumentation und die Sicherheitsanforderungen betrifft. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass auch bei kleineren Mengen von Gefahrstoffen ein gewisses Maß an Sicherheit gewährleistet ist, ohne die Transportlogistik übermäßig zu belasten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten die Gefahrgutklassen 3.1, 3.9 und 4.1?

Im Bereich der Gefahrgutklassen beziehen sich die Zahlen auf spezifische Kategorien von gefährlichen Stoffen gemäß dem europäischen und internationalen Gefahrgutrecht. Hier sind d... [mehr]