Bei der Reihenkultur ist es wichtig, Pflanzen auszuwählen, die sich gegenseitig unterstützen und nicht um Nährstoffe oder Platz konkurrieren. Hier sind einige Überlegungen zur Komb... [mehr]
Ein Reihenkulturplan für die genannten Pflanzen kann helfen, den Platz im Garten optimal zu nutzen und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Hier ist ein Vorschlag für die Anordnung: 1. **Zucchini**: Diese Pflanzen benötigen viel Platz, daher sollten sie am Ende der Reihe oder in einem separaten Beet platziert werden. Sie können in einem Abstand von etwa 80 cm zueinander gepflanzt werden. 2. **Kohlrabi**: Diese können in der Reihe vor den Zucchini gepflanzt werden, da sie weniger Platz benötigen. Ein Abstand von etwa 30 cm zwischen den Pflanzen ist ideal. 3. **Fenchel**: Fenchel kann ebenfalls in der Reihe vor dem Kohlrabi gepflanzt werden, mit einem Abstand von etwa 30 cm. 4. **Knollensellerie**: Diese Pflanzen benötigen ebenfalls Platz und können in der Nähe des Fenchels gepflanzt werden, mit einem Abstand von etwa 40 cm. 5. **Spitzkohl**: Spitzkohl kann in der Reihe vor dem Knollensellerie gepflanzt werden, mit einem Abstand von etwa 40 cm. 6. **Zwiebeln**: Zwiebeln können zwischen den anderen Pflanzen gesetzt werden, da sie weniger Platz benötigen. Ein Abstand von etwa 10-15 cm ist hier ausreichend. 7. **Ringelblumen**: Diese können als Begleitpflanzen zwischen den anderen Kulturen gepflanzt werden, um Schädlinge abzuwehren und die Biodiversität zu fördern. Ein Beispiel für die Reihenfolge könnte folgendermaßen aussehen: - Reihe 1: Zucchini - Reihe 2: Kohlrabi - Fenchel - Reihe 3: Knollensellerie - Spitzkohl - Reihe 4: Zwiebeln - Ringelblumen Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Licht und Wasser erhalten und die Bodenbedingungen für jede Pflanze geeignet sind.
Bei der Reihenkultur ist es wichtig, Pflanzen auszuwählen, die sich gegenseitig unterstützen und nicht um Nährstoffe oder Platz konkurrieren. Hier sind einige Überlegungen zur Komb... [mehr]