Säulenbäume sollten idealerweise im späten Winter oder zeitigen Frühjahr geschnitten werden, bevor der Austrieb beginnt – also etwa zwischen Februar und März, an frostfr... [mehr]
In Deutschland ist das Schneiden von Sträuchern und Bäumen durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geregelt. Nach § 39 Abs. 5 BNatSchG ist es grundsätzlich verboten, in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen sind jedoch auch in diesem Zeitraum erlaubt, solange keine brütenden Vögel gestört werden. Weitere Informationen findest du im Bundesnaturschutzgesetz: [BNatSchG](https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__39.html).
Säulenbäume sollten idealerweise im späten Winter oder zeitigen Frühjahr geschnitten werden, bevor der Austrieb beginnt – also etwa zwischen Februar und März, an frostfr... [mehr]
Hibiskus (Eibisch) wird am besten im zeitigen Frühjahr geschnitten, idealerweise zwischen Februar und März, bevor der neue Austrieb beginnt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pflanze noch in der R... [mehr]
Verblühter Lavendel sollte idealerweise direkt nach der Blüte zurückgeschnitten werden, also meist im Juli oder August. Schneide die verblühten Blütenstände und etwa ein... [mehr]
Die Blüten am Oleander kannst du abschneiden, sobald sie verwelkt sind. Das Entfernen der verblühten Blüten fördert die Bildung neuer Knospen und hält die Pflanze gesund. Am b... [mehr]
Beim Schneiden der Äste am Weinstock ist es wichtig, die richtige Technik und den richtigen Zeitpunkt zu beachten. Hier sind einige grundlegende Schritte: 1. **Zeitpunkt**: Der beste Zeitpunkt z... [mehr]