Der Zeilenfall in der Typografie bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Zeilen eines Textes in einem Blocksatz oder Flattersatz angeordnet sind. Es beschreibt die visuelle Struktur und das Ersche... [mehr]
Der Zeilenfall in der Typografie bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Zeilen eines Textes in einem Blocksatz oder Flattersatz angeordnet sind. Es beschreibt die visuelle Struktur und das Ersche... [mehr]
Die Typografie des Buches "Ist ja nur eins! von Tracey Corderoy und Tony Neal ist kindgerecht und ansprechend gestaltet. Die Schriftarten sind in der Regel groß und gut lesbar, um jungen Le... [mehr]
Um Typografie-Beispiele in einem Styleguide zu erstellen, sollten einige grundlegende Elemente berücksichtigt werden: 1. **Schriftarten (Fonts)**: - **Primäre Schriftart**: Die Hauptschr... [mehr]
In der Typografie werden Satzarten in der Regel in verschiedene Kategorien unterteilt, die sich auf die Anordnung und den Stil des Textes beziehen. Hier sind die wichtigsten Satzarten: 1. **Blocksatz... [mehr]
In der Typografie bezeichnet "geviert" eine Maßeinheit, die sich auf die Breite eines bestimmten Schriftzeichens bezieht, typischerweise das Quadrat eines bestimmten Schriftgrads. Ein... [mehr]
Typografie in der Linguistik bezieht sich auf die Gestaltung und Anordnung von Texten, um die Lesbarkeit und das visuelle Erscheinungsbild zu verbessern. Sie umfasst Aspekte wie Schriftart, Schriftgr&... [mehr]
Satzfamilien in der Typografie beziehen sich auf Gruppen von Schriftarten, die in einem bestimmten Design zusammengehören und oft ähnliche Merkmale aufweisen. Diese Familien bestehen typisch... [mehr]
Typografie ist die Kunst und Technik der Anordnung von Schrift, um die Lesbarkeit und das visuelle Erscheinungsbild von Text zu optimieren. Sie umfasst verschiedene Aspekte, die im Folgenden detaillie... [mehr]
Typografie und Orthografie sind zwei wichtige Konzepte in der Linguistik, die sich mit der schriftlichen Darstellung von Sprache befassen. **Typografie** bezieht sich auf die Gestaltung und Anordnung... [mehr]
Akzidenz bezeichnet im Druckwesen und in der Typografie Drucksachen, die nicht zu den periodischen Druckerzeugnissen wie Zeitungen oder Zeitschriften gehören. Dazu zählen beispielsweise Visi... [mehr]
Eine Schriftart ohne Serifen wird als "serifenlos" oder "sans-serif" bezeichnet. Bekannte Beispiele für serifenlose Schriftarten sind Arial, Helvetica und Calibri.
Außergewöhnliche Schriften werden oft als "kreative Schriften", "Display-Schriften" oder "Zierschriften" bezeichnet. Diese Schriften sind in der Regel für... [mehr]
Eine Serifenschriftart ist eine Schriftart, die kleine Linien oder Verzierungen an den Enden der Buchstabenstriche aufweist. Diese Verzierungen werden als "Serifen" bezeichnet. Serifenschrif... [mehr]
Neo-Grotesque Sans-Serif-Schriften sind eine Unterkategorie der serifenlosen Schriften, die sich durch ihre klare, neutrale und moderne Ästhetik auszeichnen. Sie entstanden in der Mitte des 20. J... [mehr]
Die Einheit "em" ist eine relative Maßeinheit, die in der Typografie und im Webdesign verwendet wird. Sie basiert auf der Schriftgröße des Elements, auf das sie angewendet w... [mehr]