Die Selbstständigkeit und Tätigkeiten unterstützen und fördern bedeutet, Menschen in ihrer Eigenverantwortung und Unabhängigkeit zu stärken, indem man ihnen Ressourcen, W... [mehr]
Die Selbstständigkeit und Tätigkeiten unterstützen und fördern bedeutet, Menschen in ihrer Eigenverantwortung und Unabhängigkeit zu stärken, indem man ihnen Ressourcen, W... [mehr]
Ja, Selbstständige müssen in der Regel einer Berufsgenossenschaft (BG) beitreten, wenn sie in einem Gewerbe tätig sind, das unter das Sozialgesetzbuch VII fällt. Der Beitritt zur B... [mehr]
Affektregulation, Co-Regulation und Selbstregulation sind drei miteinander verbundene Konzepte, die sich auf die Fähigkeit beziehen, Emotionen zu steuern und zu beeinflussen. 1. **Affektregulati... [mehr]
Sozialarbeitende können auf verschiedene Weise für den Erhalt ihrer eigenen Gesundheit sorgen: 1. **Selbstfürsorge**: Regelmäßige Pausen, gesunde Ernährung und ausreich... [mehr]
Das Zitat stammt von dem berühmten mexikanischen Maler und Surrealisten Frida Kahlo. Sie ist bekannt für ihre eindrucksvollen Selbstporträts, die oft autobiografische Elemente und ihre... [mehr]
In vielen Ländern ist es möglich, als psychologischer Coach ohne formale Ausbildung selbstständig zu arbeiten, da der Beruf des Coaches oft nicht reguliert ist. Allerdings kann es von V... [mehr]
Ein niedriges Selbstwertgefühl kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter: 1. **Negative Erfahrungen in der Kindheit**: Kritische Erziehung, Missbrauch oder Vernachlässigu... [mehr]
Es tut mir leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Der Verlust eines geliebten Menschen und Konflikte in Beziehungen können sehr belastend sein. Es ist wichtig, dir Zeit zu... [mehr]
Die Erfahrungen der Selbstwirksamkeit sind sowohl bei Sozialarbeitenden als auch bei der Klientel von zentraler Bedeutung, da sie das Gefühl der Kontrolle und Einflussnahme auf das eigene Leben u... [mehr]
Ein Fallbeispiel zur Förderung der Selbstwirksamkeit in der Sozialarbeit könnte wie folgt aussehen: Ein Sozialarbeiter arbeitet mit einer alleinerziehenden Mutter, die Schwierigkeiten hat,... [mehr]
Um ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit zu fördern und die aktive Teilnahme an der eigenen Lebensgestaltung zu unterstützen, können folgende Ansätze hilfreich sein:... [mehr]
In der Praxis der Sozialen Arbeit kann die Selbstwirksamkeit des Adressaten durch verschiedene Ansätze aktiv und zielgerichtet gefördert werden: 1. **Ressourcenorientierte Ansätze**: S... [mehr]
Eine Möglichkeit zur Entwicklung und Förderung der Selbstwirksamkeit ist das Setzen von realistischen Zielen. Indem du dir kleine, erreichbare Ziele setzt und diese Schritt für Schritt... [mehr]
Selbstmedikation bei Husten bezieht sich auf die eigenständige Behandlung von Hustenbeschwerden ohne ärztliche Verschreibung. Dabei nutzen viele Menschen rezeptfreie Medikamente, Hausmittel... [mehr]
Es tut mir leid zu hören, dass du oder jemand, den du kennst, sich so fühlt. Es ist wichtig, mit jemandem zu sprechen, der helfen kann, wie einem Psychologen oder einem anderen Fachmann f&uu... [mehr]