Die Entscheidung, ob über einen bestimmten Luftraum geflogen werden kann, liegt in der Regel bei den nationalen Luftfahrtbehörden und den jeweiligen Flugsicherungsorganisationen. In Deutschl... [mehr]
Die Entscheidung, ob über einen bestimmten Luftraum geflogen werden kann, liegt in der Regel bei den nationalen Luftfahrtbehörden und den jeweiligen Flugsicherungsorganisationen. In Deutschl... [mehr]
Es ist besonders wichtig, den Luftraum während des UAS-Betriebs (Unmanned Aerial Systems) permanent zu scannen, aus mehreren Gründen: 1. **Sicherheit**: Das Scannen des Luftraums hilft, pot... [mehr]
Ja, in Europa gibt es spezielle Regelungen für den Luftraum, die sich von anderen Regionen unterscheiden. Der europäische Luftraum ist stark reguliert und wird durch verschiedene nationale u... [mehr]
Der militärische Luftraum unterliegt in Deutschland und vielen anderen Ländern speziellen Regelungen, die sich von denen des zivilen Luftraums unterscheiden. Hier die wichtigsten Aspekte: *... [mehr]
Kampfjets werden in der Regel durch sogenannte Abfangjäger (Interceptor) abgefangen. Das Vorgehen läuft meist in mehreren Schritten ab: 1. **Früherkennung:** Radarsysteme oder andere S... [mehr]
Wenn ein russischer Kampfjet in den Luftraum eines NATO-Mitgliedstaates oder in dessen Nähe eindringt, wird in der Regel das sogenannte „Air Policing“-Verfahren angewendet. Das Vorgeh... [mehr]