Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Die Validität einer Forschung hängt nicht primär davon ab, ob sie qualitativ oder quantitativ ist, sondern davon, wie gut die Forschung konzipiert und durchgeführt wird. Beide Ansätze haben ihre eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf Validität. Quantitative Forschung hat oft eine hohe externe Validität, da sie große Stichproben und statistische Analysen verwendet, die es ermöglichen, die Ergebnisse auf eine größere Population zu verallgemeinern. Sie kann auch eine hohe interne Validität haben, wenn die Studien gut kontrolliert sind und Störvariablen minimiert werden. Qualitative Forschung hingegen kann eine hohe interne Validität haben, da sie tiefere Einblicke in spezifische Kontexte und Phänomene bietet und oft detaillierte und reichhaltige Daten sammelt. Die externe Validität kann jedoch eingeschränkt sein, da die Ergebnisse oft nicht auf größere Populationen verallgemeinert werden können. Letztendlich hängt die Validität von der Qualität des Forschungsdesigns, der Datenerhebung und der Datenanalyse ab, unabhängig davon, ob die Forschung qualitativ oder quantitativ ist.
Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Qualitative und quantitative Methoden sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Datensammlungs- und Analyseverfahren unterscheiden. **Qualitative Methoden:** - Z... [mehr]
Der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung liegt in der Art der Daten, die gesammelt und analysiert werden. 1. **Quantitative Forschung**: Diese Methode konzentriert sich auf d... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschungslogik sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Methoden und Ziele verfolgen. **Qualitative Forschungslogik:** - Ziel: Verstehe... [mehr]
Ja, ein quantitativer Fragebogen kann qualitative Elemente enthalten. Dies wird oft als "mixed-methods" Ansatz bezeichnet. In einem solchen Fragebogen können beispielsweise geschlossene... [mehr]
Die qualitative Inhaltsanalyse ist primär darauf ausgelegt, qualitative Daten zu analysieren, um Muster, Themen und Bedeutungen in Texten oder anderen Medien zu identifizieren. Sie konzentriert s... [mehr]
Validität in der quantitativen Forschung bezieht sich auf die Genauigkeit und Gültigkeit von Messungen und Ergebnissen. Bortz und Döring (2006) unterscheiden verschiedene Arten der Vali... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschung sind zwei grundlegende Ansätze in der Wissenschaft und Datenanalyse. **Qualitative Forschung** konzentriert sich auf die Erfassung von nicht-numerischen Da... [mehr]
Qualitative und quantitative Untersuchungen sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Methoden und Ergebnissen unterscheiden. 1. **Qualitative Untersuchung**:... [mehr]
Quantitative und qualitative Datenerhebung sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Ziele und Methoden verfolgen. **Quantitative Datenerhebung:** - Ziel: Messbare Da... [mehr]